Lokale Fachkräfteausbildung

Themen

Die Aktivierung von brachliegendem Arbeitskräftepotenzial und der Wettbewerb um die besten Talente sind eine standortpolitische Daueraufgabe. Gerade in technischen, handwerklichen und gesundheitlichen Branchen werden Fachkräfte mit einer Berufsbildung händeringend gesucht. Der Kanton Schaffhausen verfügt über die höchste Berufsmaturitätsquote in der Deutschschweiz. Diese Berufsgruppen bilden das Rückgrat einer funktionierenden Region.

Die Verbundenheit zwischen Arbeitgebern und der Region ist im Kanton Schaffhausen intensiver und offensichtlicher als anderswo. Unternehmen sind Teil der regionalen Identität. Sie fühlen sich für die Zukunft mitverantwortlich und setzen sich gemeinsam mit der öffentlichen Hand für den Fachkräftenachwuchs ein.

Die Berufsbilder entwickeln sich dynamisch. In die duale Ausbildung junger Nachwuchskräfte und in Unterstützungsangebote für über 50-Jährige wird in Schaffhausen gezielt investiert. Das geschieht in vielfältiger Weise. Etwa indem die Ausbildung der hier ausgebildeten Berufsfelder flexibilisiert wird und Synergien zwischen unterschiedlichen Berufen und der Weiterbildung stärker genutzt werden. Ausbildungsverbünde oder nebenschulische Programme tragen zur Erhaltung der hohen Berufsausbildungsquote im Kanton bei. Lehrbetriebe und Ausbildende erhalten umfassende Unterstützung, um Lernende optimal zu begleiten. Umschulungskurse, Quereinsteigerprogramme und Praktikumsmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Wissen und die Erfahrung älterer Arbeitnehmenden in neue Berufsfelder an der Schnittstelle von Industrie und Digitalisierung überführt wird. Daneben richtet Schaffhausen seinen Fokus auf tertiäre Bildungsinitiativen und die Ansiedlung sowie den Aufbau von Institutionen in diesem Bereich. Diese bieten anknüpfende Bildungsangebote, die auf die Bedürfnisse der ansässigen Wirtschaft abgestimmt sind.

Für all jene, die im Kanton Schaffhausen aufgewachsen sind, eröffnen sich neue berufliche Zukunftsperspektiven - für alle anderen neue Berührungspunkte mit der Region. Benötigter technischer, handwerklicher und gesundheitlicher Fachkräftenachwuchs wird vermehrt in Schaffhausen ausgebildet und beschult – und das Rückgrat für eine funktionierende Region ist auch in den nächsten Jahrzehnten sichergestellt.

Wertung

Handlungsbedarf
sehr hoch
Relevanz
hoch
Wirkung
sehr hoch
Kosten-Nutzen-Verhältnis
hoch
Alleinstellungscharakter
mittel

Massnahmen

Umsetzer
01 RSE-Projekt «Handlungsanalyse Fachkräfte» abschliessen
Wirtschaft
erledigt
02 Machbarkeitsabklärungen «IT-Talentschmiede Schaffhausen»
Wirtschaft
erledigt
03 Angebotserweiterung von beruflicher Grundbildung in Schaffhausen (z.B. Plattformentwickler/in EFZ)
Politik
erledigt
04 Flexibilisierung der Berufsausbildung (z.B. FutureMEM)
Politik
in Arbeit
05 Bereitstellung zusätzlicher Massnahmen zum Matching von Stellensuchenden mit Lehrstellenanbietenden
Politik
erledigt
06 Durchführung kantonsweiter Branchen- / Massnahmenstudien zu Fachkräftebedarf in der Zukunft / Identifikation systemrelevanter (Handwerks-)Berufe
Politik
warten
07 Förderung von Massnahmen zur Stärkung systemrelevanter Berufe
Politik
in Arbeit
08 Sensibilisierungskampagne für Berufsbilder und des dualen Bildungswegs bei der breiten Öffentlichkeit (inkl. Eltern)
Wirtschaft
in Arbeit
09 Bekanntmachung «unbekannter» Berufsbilder an Schulen
Wirtschaft
warten
10 Koordinierte Sensibilisierung und Mobilisierung für die Schaffung lokaler Berufsbildungsangebote
Wirtschaft
in Arbeit
11 Verstärkte Unterstützungsleistungen für Berufsbildner:innen
Wirtschaft
in Arbeit
12 Anreize setzen für Unternehmen Lernende auszubilden
Politik
in Arbeit
13 Förderung von gezielten Arbeitsmassnahmen zur Arbeitsplatzerhaltung
Politik
in Arbeit
14 Erarbeitung einer Berufsbildungsstrategie inklusive Massnahmen zur optimierten Wiedereingliederung
Politik
erledigt
15 Förderung der Berufsbildung verstärkt departementsübergreifend angehen (volkswirtschaftlich / bildungspolitisch)
Politik
warten
16 Durchführung einer jährlichen kantonalen «Berufsbildungskonferenz» zur Zukunftsentwicklung der Berufsbildung
Politik
in Arbeit
17 Stärkung der interinstitutionellen Zusammenarbeit zur Arbeitsintegration
Politik
in Arbeit
18 Berufsabschluss als «2. Chance» für eine Arbeitsmarktintegration von (jungen) Erwachsenen positionieren
Politik
warten
19 Unterstützung der Bevölkerung beim Erhalt ihrer arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen über die gesamte Berufslaufbahn
Politik
warten
20 Klärung und Festigung standortpolitische Rolle und Bedeutung des Berufsbildungszentrums (BBZ)
Politik
in Arbeit

Zielgruppe

Nachhaltigkeit

ökonomisch
hoch
ökologisch
mittel
sozial
hoch
Wirtschaft

Lokale Fachkräfteausbildung

Mitmachen
Jetzt abstimmen
TODO: PROJECT IS ACCEPTED
TODO: PROJECT IS REJECTED
Zustimmung
96%

Weitere Projekte entdecken