Die technologische Entwicklung erfolgt in rasantem Tempo und schreitet immer schneller voran. Quantentechnologie, neuartige Materialien, maschinelle Intelligenz, Deep Learning, autonome Systeme, Cybersicherheit – diese und weitere Elemente bilden den Baukasten der Zukunft. Entscheidende Vorteile haben diejenigen Standorte, die über eigenständige Kompetenzen in diesen Bereichen verfügen und diese mit ihren lokalen Wirtschaftsaktivitäten verknüpfen können. Standorte mit einem Innovationsdreieck aus Lehre, anwendungsorientierter Forschung und unternehmerischer Gründungsdynamik bieten die Voraussetzungen, dass sie die besten Talente und Unternehmungen im Bereich digitaler Technologien aus aller Welt anziehen.
Eingebunden in ein internationales Netz von führenden Bildungs- und Forschungsstätten entsteht in Schaffhausen ein Bildungs- und Innovations-Cluster mit Fokus auf digitale Technologien. Stadtnah und verkehrsgünstig gelegen bietet die Brache des alten Pflegeheims auf dem Geissberg ideale räumliche Voraussetzungen für die neue «Innovations-Stadt». Auf dem Campus für Innovation und Technologie werden die neuesten Erkenntnisse aus Computerwissenschaft, Physik und Materialtechnologie in erfolgreiche Geschäftsmodelle transformiert. Ein tertiäres Bildungsinstitut mit zukunftsgerichtetem hybridem Lehrmodell, ein kooperatives Zentrum für unternehmensübergreifende Forschung und Entwicklung (F&E) und ein dazugehöriger Tech-Park für Start-ups und Spin-offs bilden die drei Säulen des Campus-Geländes.
Die Schaffhauser Wirtschaft ist dank starker Einbindung, Vernetzung und gemeinsamen Anwendungsprojekten als fester Bestandteil eingebettet. Gesamthaft steigert sich so die Innovationskraft und die Gründungsdynamik in der Region. Der Standortnachteil einer fehlenden Technologie-Hochschule wird behoben, die benötigten Fachkräfte werden vor Ort ausgebildet und Schaffhausen als führender Bildungs- und Unternehmensstandort im Bereich zukunftsweisender Technologien mit Anziehungscharakter etabliert.
Massnahmen |
Umsetzer | |
---|---|---|
01 | Etablierung von praxisorientierten Forschungszentren |
Wirtschaft
warten
|
02 | Unternehmensübergreifende Innovationen durch Forschungskooperation realisieren |
Wirtschaft
warten
|
03 | Lancierung gemeinsamer (Anwendungs-)Projekte mit SH Unternehmen (Vernetzung) |
Wirtschaft
warten
|
04 | Räumliche Verortung des Campus (u.a. Pflegeheim) |
Wirtschaft
warten
|
05 | Planung und schrittweiser (Aus-)Bau der Campus-Infrastruktur |
Wirtschaft
warten
|
06 | Aufbau von ICT-Ausbildungsprogrammen mit Schulen / Firmen |
Wirtschaft
warten
|
07 | Gründungsunterstützung bei studentischen Spin-Offs |
Wirtschaft
warten
|
08 | Einrichtung Spin-off Fellowship (Weiterentwicklung Forschungsideen zu Unternehmen) |
Wirtschaft
warten
|
09 | Stellenvermittlung für Studenten zu ansässigen Unternehmen |
Wirtschaft
warten
|
10 | Neue Regelung bei Drittstaatspersonen (Professoren / Studenten) für im Aufbau befindliche Bildungsinstitutionen etablieren (Lobbying) |
Politik
warten
|
11 | Veranstaltungen / Konferenzen mit internationaler Ausstrahlung (u.a. stars Symposium, SIT Insights in Technology) |
Wirtschaft
warten
|
12 | Aufbau einer akkreditierten Hochschule bzw. Institut |
Wirtschaft
in Arbeit
|
Schaffhausen ist Vorreiter der Demokratie. Wir ermöglichen Innovationen rund um direkt-demokratische Prozesse und überführen sie in die Realität.
Schaffhauser Unternehmen sind Pioniere in der Material- und Verpackungsbranche. An diese Tradition wird angeknüpft.