Die Schweizer Energieproduktion stützt sich auf Grossanlagen ab. Wasser- oder Atomkraftwerke liefern einen Grossteil der Bandenergie. Doch vor allem im Winter reichen die inländischen Kapazitäten nicht. Wir sind auf Stromimporte angewiesen. Zur Stärkung der Energieunabhängigkeit sind schweizweite Investitionen in neue Stromlieferanten unabdinglich. Dezentrale Energieproduktionsformen, bei denen Energie möglichst nahe am Verbraucher produziert wird, sind Teil der Lösung.
Schaffhausen fördert die dezentrale Energieproduktion, indem der Kanton ein wirkungsvolles Anreizsystem für Private und Unternehmen anbietet. Rechtliche Hürden wurden gesenkt und ausbalancierte Förderprogramme belohnen Investitionen von Privaten und Unternehmen. Einschränkende Auflagen zum Ortsbildschutz sind zugunsten vereinfachter Umsetzungen von Solaranlagen an Dächern, Fassaden und jeglichen geeigneten Freiflächen abgebaut. Zulassungsverfahren für Kleinwind- und Biogasanlagen wurden vereinfacht.
Landwirtschaftliche Betriebe errichten Biogas- und Kleinwindanlagen auf ihren Höfen und erschliessen einen neuen Einnahmezweig durch die Energieproduktion. Restprodukte der Agrarwirtschaft werden zu Strom und Wärme umgewandelt und über Fernwärmenetze in die Haushalte und Unternehmen eingespeist. Grosse Dachflächen für Solarfarmen zu nutzen, ist eine Selbstverständlichkeit, ebenso die Nutzung von Abwärme industrieller Anlagen.
Beratungs- und Sensibilisierungsangebote – gleichermassen zugeschnitten auf Gemeinden und Private – stärken das langfristige, energiepolitische Engagement der Schaffhauser Bevölkerung. Ressourcen- und energieschonender Umgang wird von Schaffhauser:innen aller Altersklassen gelebt. Regelmässige Informationen zeigen auf, wie der Eigenverbrauch im Alltag ohne Einschränkungen reduziert und so ein wesentlicher Beitrag zu Versorgungssicherheit geleistet werden kann.
Massnahmen |
Umsetzer | |
---|---|---|
01 | Aufklärung über nationale und kantonale Förderungsmassnahmen im Bereich dezentrale Energiegewinnung (Kantonale Energiefachstelle) |
Politik
erledigt
|
02 | Gestaltung regulatorischer Rahmenbedingungen für dezentrale Energieversorgung |
Politik
warten
|
03 | Einführung Eigenstromnutzungsverpflichtungen bei Neubauten |
Politik
erledigt
|
04 | Geförderte Realisierung von Biogasanlagen |
Wirtschaft
in Arbeit
|
05 | Geförderte Verwertung von landwirtschaftlichen Abfällen für Energieproduktion |
Wirtschaft
in Arbeit
|
06 | Förderung und Ausbau von Fernwärmenetzen |
Politik
in Arbeit
|
07 | Energieproduktion auf Industrieflächen steigern |
Wirtschaft
in Arbeit
|
08 | Förderung von vertraglich festgelegten Absenkpfaden für Privathaushalte |
Politik
warten
|
09 | Prüfung finanzieller (Steuer-)Anreize für individuelle Senkung des Energieverbrauchs |
Politik
warten
|
10 | Machbarkeitsprojekt – Sichtbarmachung des individuellen Energieverbrauchs mittels Gamification für Bürger:innen |
Wirtschaft
warten
|
11 | Sensibilisierung für Suffizienz im Alltag |
Gesellschaft
warten
|
12 | Vernetzung von Fachpersonen und Privaten zur Projektförderung |
Gesellschaft
warten
|
13 | Jegliche staatliche Unterstützung für fossile Energieträger weiterhin vermeiden |
Politik
erledigt
|
Das Land überholt die Stadt. Modernste Mobilitätsangebote machen den ÖV auf dem Land flexibel und kosteneffizient.
Das Velo ist das bevorzugte Verkehrsmittel einer urbanen Gesellschaft. Sichere Velorouten ermöglichen das Nebeneinander.